IZ Cup 2004
3. IZ Regatta, 17.5. – 18.5.2004, westlich Istrien (Veruda - Pula - Rovinj)
Veruda | Boje | Boje | Porer | |
Sieger | Siegreiche Crews | Industrie | Vorwind |
Alle Fotos von Andreas Hanakamp und Ruth Gründler
Zum nunmehr dritten Mal (nach 2000 und 2002) wurde die IZ-Ragtta westlich Istrien ausgetragen. Diese Ragatta, die sich aus Booten österreichischer Installationsbetriebe und der österreichischen Installationsindustrie rekrutiert, wird vom Installateurzentrum (IZ) der ÖAG veranstaltet und organisiert. Gerhard Parolini, "Erfinder und Vater" dieser gelungen Veranstaltung, ist selbst Segler; wie schon bei den ersten beiden Regatten hat er wieder den NCA (Nautic Club Austria) aus Graz eingeladen, gemeinsam mit dem ortsansässigen Club YC Maestral Ronhill aus Rovinj Wettfahrtleitung und Jury zu stellen.
Nach einem ersten Briefing am Sonntag vor der ersten Wettfahrt, bei dem auch die Aufnahme der Bootscharakteristika vorgenommen wurde, konnte am Montag bei bestem Segelwetter pünktlich um 08:00 Uhr das Briefing auf der Terrasse des Marina-Restaurants in Veruda stattfinden. Ein wesentlicher Teil dieses Briefings wurde von Olympia-Teilnehmer Andreas Hanakamp übernommen, der grundlegende Vorgänge beim Start und an den Bahnmarken erklärte und einen Querschnitt aus aktuellen Wetterkarten zeigte.
Im Anschluß wurde um 10:50 die erste Wettfahrt gestartet. Vor der Startlinie tummelten sich 56 Boote von 36 bis 51 Fuß, die dann in zwei Gruppen (blau und orange) im Abstand von 10 Minuten den Wettkampf aufnahmen. Der erste Dreieckskurs wurde südlich der Einfahrt Veruda bei östlichen Winden von 10 bis 20 kn gegen Osten gestartet und er umfaßte zwei Runden (Leeboje nahe LF Porer) über eine Gesamtdistanz von etwa 16,5 sm. Während der Wettfahrt herrschten östliche Winde bis zu gut 20 kn, gegen Ende flaute der Wind ab und drehte auf NW.
Die zweite Wettfahrt wurde dann um 15:15 Uhr bei geänderten Luv- und Leebahnmarken gegen NW gestartet; der Wind war schwächer, etwa 10 kn, und das Feld bewegte sich durch hellen Sonnenschein. Aufgrund der Windverhältnisse wurde auch die Länge der Bahn angepaßt, es wurde ein kürzeres Dreieck nur ein Mal abgesegelt. Mit Einlaufen des WFL-Bootes um 19:00 Uhr begann die Protestfrist; zwei Proteste wurden angemeldet und - wegen der fortgeschrittenen Zeit - nach dem Dienstag-Briefing verhandelt.
Am Abend gab es dann eine Veranstaltung in den Villas Rubin nahe Rovinj, bei der über 400 Gäste mit ausgezeichnetem Spanferkel und Kuchen bewirtet wurden. Im Anschluß hielt Andreas Hanakamp einen spannenden, zum Teil erregenden Vortrag über seine Eindrücke beim Sydney-Hobart-Race 1998, bei dem in einem schweren Sturm das Regattafeld mit bis zum 80 kn Sturm zu kämpfen hatte.
Das Briefing am Dienstag, dem zweiten Wettfahrttag, konnte im Sonnenschein pünktlich um 08:00 beginnen. Nach einer kurzen Einführung in die möglichen Bahnen und einem kurzen Wetter-Briefing lief man noch um 09:00 zur geplanten Startposition aus. Bei Sonnenschein und bestem Wetter blies der Wind mit etwa 10 kn wieder aus NE. Um 10:15 wurde dann gegen NE gestartet und nach der Luvboje, knapp unter Land, ging es direkt zum Ziel, das sich nahe dem Kopf der Außenmole von Pula befand. Die Distanz von etwa 4,5 sm wurde von vielen Booten bei auf NW drehendem Wind unter einer Stunde zurückgelegt.
Da aus organisatorischen Gründen das Einlaufen in Rovinj, dem Ziel der zweiten "Langfahrt", nicht nach 17:00 Uhr statfinden durfte, wurde die letzte Startposition, nahe dem kleinen Felsen Porer, nördlich Brioni, mit Motor-Unterstützung erreicht. Die vierte und letzte Wettfahrt wurde dann bei 10 bis 15 kn Wind um 13:45 gegen NW gestartet. Nach der Rundung von LF Sv. Ivan na Pucini erreichte das erste Boot bereits um 15:24, das heißt nach etwas mehr als eineinhalb Stunden für gut 8 sm, das Ziel vor der südlichen Einfahrt nach Rovinj.
Um 17:00 Uhr, nach dem Einlaufen des WFL-Bootes, begann die Protestfrist. Fünf eingebrachte Proteste wurden dann bis etwa 19:30 verhandelt; anschließend gab es die modifizierten Wertungslisten der Gruppen "Standard" und "Industrie", sowie eine Gesamt-Auswertung, und die Siegerehrung konnte wie geplant und 20:00 Uhr im Hotel Eden beginnen. Im Anschluß an die Siegerehrung wurde bei einem ausgezeichneten und reichlichen Buffet noch lange - und zum Teil heiß - über die Wettfahrten diskutiert.
Sieger der IZ-Regatta, Gruppe "Standard", und der Gesamtwertung, wurde die Crew "Salzburg" mit Skipper Georg Buhl, Sieger der Gruppe "Industrie" wurde die gemischte "Industrie-Crew" mit der Skipperin Ute Lassnig.
Die Abwicklung der Bootsübernahme und Übergabe ging Dank der Unterstützung des vor Ort anwesenden Albert Grassl, der als "Charter-Generalunternehmer" auch das Startboot, einen Katamaran, und ein schnelles Motorboot für die WFL zur Verfügung stellte, trotz einiger kleiner Schäden sehr flüssig vor sich.
Insgesamt waren es zwei Segeltage bei Sonne, Wind und unter besten Bedingungen und ein Wettkampf, bei dem auch sehr ehrgeizig gematcht wurde. Allen Organisatoren, Sponsoren und Funktionären ist zu danken! Hoffentlich können wir uns wieder freuen - auf die 4. IZ-Regatta 2006!
bk, 20.5.04
IZ Cup 2004 |
17.5.2004 - 18.5.2004, Veruda - Pula - Rovinj |
4 gewertete Wettfahrten |
Yardstick-Regatta für Charter-Boote ohne Spinnaker, Wertung in 2 Gruppen (Kunden/Standard, Lieferanten/Industrie) nach den ISAF-Regeln 2001-2004 und den ÖSV-Regeln und Bestimmungen für Off Shore Yardstick-Regatten 2004. |
Gesamt 56 Teilnehmer (45 Gruppe Kunden, 11 Gruppe Lieferanten) |
Start in zwei Gruppen (Blau: Yardstick-Zahl > 587, Orange: Yardstick-Zahl <= 577) |
Organisation |
ÖAG - IZ-Team |
Gerhard Parolini |
|
Wettfahrtleitung |
NCA mit Maestral Ronhill |
Leiter |
Ing. Hans Albert, NCA |
Kommittee |
Anton Peteh, Maestral |
Viktoria Kotnig, NCA |
|
Ing. Klaus Vrecer, NCA |
|
Dipl.-Ing. Bernhard Kotnig | |
Charly Landenhammer |
|
Jury |
NCA mit Maestral Ronhill |
Obmann |
Viktoria Kotnig, NCA |
Andreas Hanakamp |
|
Ing. Klaus Vrecer, NCA |
WF1 | WF2 | WF3 | WF4 | |
Datum | 17.05.04 | 17.05.04 | 18.05.04 | 18.05.04 |
Briefing | 08:00 | 08:00 | 08:00 | 08:00 |
Ankündigung | 10:45 | 15:45 | 10:10 | 13:40 |
Start | 10:50 | 15:50 | 10:15 | 13:45 |
1. Startlinie | 10:50:36 | 15:50:40 | 10:15:02 | 13:45:28 |
letzter Startlinie | 11:12:28 | 16:06:10 | 10:30:01 | 13:50:00 |
1. Ziellinie | 13:43:26 | 17:21:24 | 11:12:59 | 15:23:55 |
letzter Ziellinie | 15:10:58 | 18:39:00 | 11:47:41 | 16:33:39 |
Ende | 15:20 | 18:39 | 11:50 | 16:36 |
Beginn Protest | 19:00 | 19:00 | 17:00 | 17:00 |
Ende Protest | 20:00 | 20:00 | 17:45 | 17:45 |
Anzahl Proteste | 2 | 0 | 2 | 3 |
Wetter und Bahnen |
||||
Wetter | Heiter | Heiter | Heiter |
Heiter |
Wind | E, 10 - 20 kn | NW, 5 - 10 kn | NE, 10 kn, NW, 10 kn | NW, 5 - 15 kn |
Kurs | A mod., 2 x | A mod., 1 x | Rt Verudica - Molenkopf Außenmole Pula | Insel Porer - westlich Sv. Ivan - südlich Banjol |
Länge | 16,5 sm | 6,5 sm | 4,5 sm | 8 sm |
Start | 44°47,4' N/13°51,7'E | 44°47,4' N/13°51,7'E | Nahe Rt. Verudica | 44°59,4'/13°42,2'E |
B1 (Luv) | 44°48,2'N/13°52,9'E | 44°49,2'N/13°50'E | 44°50,6'N/13°49,6'E |
westlich Sv. Ivan na Pucini |
B2 (dwars) | 44°47,2'N/13°49,4'E | 44°47,2'N/13°49,4'E | ||
B3 (Lee) | 44°45,9'N/13°53'E | 44°42'N/13°48'E | ||
Ziel | 44°47,4' N/13°51,7'E | 44°47,4' N/13°51,7'E | Außenmole Pula (Kopf) | 45°4,3'N/13°37,3'E |
Ergebnis Gruppe "Standard" | ||
Ergebnis Gruppe "Industrie" | ||
Ergebnis Gesamt | ||
IZ 2000 | ||
IZ 2002 |
bk